Unsere Vereine, Clubs und Feuerwehren
|
Neben den zahlreichen Sportangeboten finden jährlich ein Tanzabend und ein Dorffest statt, welches der Sportverein Arnsdorf-Hilbersdorf ausrichtet. Beide Veranstaltungen werden durch ein buntes Programm für jedermann umrahmt.
Termine 2011: Tanzabend am
2. Juni 2012 Dorffest vom
17.August bis 19.August 2012
|
||||
Sportangebote des SV Arnsdorf-Hilbersdorf |
|
|||
|
|
|
||
Kategorie |
Termin |
Uhrzeit |
||
Aerobic ab 09/2011 |
Mittwoch |
20:00 - 21:00 |
||
Fußball Kinder (bis 8 Jahre) |
Mittwoch |
17:00 - 18:00 |
||
Fußball Männer/Jugend |
Mittwoch |
18:00 - 20:00 |
||
Fußball Volkssport |
Freitag |
18:00 - 20:00 |
||
Kegeln Frauen |
Dienstag |
18:00 - 20:00 |
||
Kegeln Senioren |
Mittwoch |
14:30 - 18:00 |
||
Kegeln Volkssport (Winterhj.) |
Freitag |
18:00 - 20:00 |
||
Kindertanzen |
Freitag |
16:00 - 17:00 |
||
Nordic Walking |
Dienstag |
ab 19:30 |
||
Tennis Volkssport |
Freitag |
18:00 - 20:00 |
||
Volleyball Volkssport |
Freitag |
18:00 - 20:00 |
||
Freie Angebote: Tischtennis, Kegeln, Volleyball, Tennis, Fußball u.v.m. |
|
|||
Kontaktadressen: SV Arnsdorf-Hilbersdorf e.V. |
|
oder |
Vorsitzender: |
oder im Netz: |
Die Milzener und das “düstere Mittelalter”
Begeben wir uns zunächst einmal in das 11. Jahrhundert noch genauer
gesagt in das Jahr 1066. Die Wikingerzeit klingt allmählich aus, an der Küste
entstehen die ersten stadtartigen Handelsplätze, die Dreifelderwirtschaft
setzt sich durch, bis zur Elbe und siedeln Sachsen, Thüringer und andere
germanisch sprachige Siedler. Die deutschen Könige versuchen mit allen
Mitteln die die slawischen Heiden jenseits dieser Grenze zum wahren
Glauben zu bekehren. |
Fladenbrot und Grütze - die Nahrung |
Unsere Arbeit, Forschung, Expeditionen, Veranstaltungen...
|
Wer jetzt Blut geleckt hat (welch ein passendes Wortspiel) und sich unserer natürlich GERECHTEN Sache anschließen möchte ist selbstverständlich Willkommen und hat die Aussicht auf eine gut Ausbildung. Mit andern Worten: WIR BRAUCHEN EUCH !!!!! |
|
Bis bald, Euer Vogt. |
Kontaktadressen: |
Diego Scholz |
oder |
Carl-Zeiss-Str. 10 |
oder im Netz |
Kultur- und Sportverein Buchholz/Tetta e.V.
Im Jahre 1994 wurde er gegründet. Mit 30 Mitgliedern ist der Verein derzeit um vielfältige Aufgaben bemüht. Neben mehreren kleinen Veranstaltungen steht vor allem das jährliche Dorffest im Mittelpunkt der Arbeit. 199_ wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde das einstige Konsumgebäude zu einem schmucken Vereinshaus mit Bowlinganlage umgebaut. Die Pflege des ehemaligen Schlossparks steht ebenfalls auf dem Programm der Vereinsarbeit.
Kontaktadressen: |
per Post |
Vorsitzender: |
Vereinshaus
Buchholz |
oder im Netz |
Der Landfrauenverein Melaune
|
||
Unser im Jahr 1994 gegründeter Ortsverein des Sächsischen Landfrauenverbandes e.V. kann inzwischen auf 8 Jahre Vereinsarbeit zurück blicken. |
||
Unsere 23 Mitglieder befassen sich während des Vereinslebens mit dem Landleben früher und heute; so versuchen wir alte Techniken (z.B. Buttern) wieder zu erlernen und Neues zu probieren. |
|
|
|
|
|||
|
|||
Kontaktadresse: |
Heike Windler |
oder im Netz |
Produkte und Hofläden: LandFrauen-Kochbücher |
|
Beschreibung: Herbstrezepte, altbewährt, einfach übersichtlich von Apfel bis Zucchini (Erscheinungsjahr: 2001) |
|
Beschreibung: Salatrezepte, Partygerichte mit Einkaufsliste (Erscheinungsjahr: 2000) |
|
|
Beschreibung: (Erscheinungsjahr: 1999) |
|
|
Beschreibung: Backrezepte, Salate, Soßen, einfach, schnell und lecker (Erscheinungsjahr: 1998) |
Der Heimatverein Döbschütz / Melaune e.V.
|
als Döbschützer Heimat, Sport und Kulturverein am 18. Dezember 1993 gegründet, wurde er Ende 2004 umbenannt. Er ist Initiator für die Melauner Kirmes geworden, welche Regelmäßig im September stattfindet. Aber auch die Durchführung von Skat- und Romméabenden steht im Winterhalbjahr auf dem Programm. Dei Erforschung von Dokumentation der Heimatgeschichte ist ein weiteres Betätigungsfeld des Vereins. Der Verein stellt sich das Ziel, weitere Interessengebiete zu erschließen. Dazu ist auch die Erhöhung der Mitgliederzahlen angedacht. 2008 wurde mit der Gemeinde Vierkirchen ein Nutzungskonzept für die sanierte bzw. teilweise wiedererrichtete "Alte Wassermühle" unterzeichnet, die seit dem als neues Domizil zur Verfügung steht . |
|
|
Kontakt: |
Andrea Weise |
Maiausfahrt ( 28. Mai) |
Verein für Kirchenbau & Dorfgeschichte Arnsdorf-Hilbersdorf, Thiemendorf e.V.
Im
Juli 1998 wurde der
Verein mit 17 Mitgliedern gegründet. Gegenwärtig sind es 38. |
||
Veranstaltungen und Höhepunkte: |
||
|
||
|
||
Zielstellung des Vereins:
|
|
|
|
||
|
Kontaktadresse: |
Vorsitzende |
oder im Netz |
|
Weitere Adressen:
Arnsdorfer Turnverein 1968 e.V. |
Frau Diethild Trenkler |
Ober-Fiebig 12, 02906 Diehsa |
Sportverein Arnsdorf-Hilbersdorf e.V. |
Herr Ludwig Günzel |
Arnsdorf Nr. 67, 02894 Vierkirchen |
Tenne e.V. |
Frau Dörte Seidel |
An der Nieskyer Str. 1, OT Dittmannsdorf, 02894 Reichenbach |
Kultur- und Sportverein Prachenau e.V. |
Herr Paul Hoke |
Prachenau Nr. 24, 02894 Vierkirchen |
DAV Kreisanglerverband Görlitz e.V. Ortsgruppe XII - Buchholz |
Herr Frank Linke |
Kleine Seite 9, 02829 Schlauroth |
Traditionsverein der der Feuerwehr Melaune, Prachenau, Döbschütz e.V. |
Herr Joachim Mielsch |
Melaune, Neubausiedlung 7, 02894 Vierkirchen |
Blasmusikverein Feuerwehrkapelle Melaune e.V. |
Herr Thomas Krause |
Neubausiedlung 25, 02894 Vierkirchen |
Kinderkreis Vierkirchen e.V. |
Andreas Fünfstück |
Arnsdorf 189, 02894 Vierkrichen, Tel.Nr. 035827/70831 |
Verein Evang. Jugendscheune Melaune e.V. |
Tobias Walzok |
Melaune 42, 02894 Vierkirchen oder www.jugendscheune.com |