Unsere Vereine, Clubs und Feuerwehren

SV Arnsdorf-Hilbersdorf e.V.

Neben den zahlreichen Sportangeboten finden jährlich ein Tanzabend und ein Dorffest statt, welches der Sportverein Arnsdorf-Hilbersdorf ausrichtet.

Beide Veranstaltungen werden durch ein buntes Programm für jedermann umrahmt.

Termine 2011:        Tanzabend am 2. Juni 2012         Dorffest vom 17.August bis 19.August 2012

Außerdem bieten wir:

  • Möglichkeit zur Anmiete des Sportgebäudes (Küche, Gastraum, WC, Freifläche) inkl. 2 Kegelbahnen
    - Terminvereinbarungen bei Herrn Ernst Strauß aus Arnsdorf, Tel. 035827/70523

  • Möglichkeit zur Anmietung des Tennisplatzes über STIHL Dienst, Friedbert Lindner, Tel.: 035827 / 74030 (Montag – Samstag) ; 035827 / 70506 (Samstag/Sonntag)

Sportangebote des SV Arnsdorf-Hilbersdorf

 

 

 

 

 

   

Kategorie

Termin

Uhrzeit

   

Aerobic ab 09/2011

Mittwoch

20:00 - 21:00

Fußball Kinder (bis 8 Jahre)

Mittwoch

17:00 - 18:00

Fußball Männer/Jugend

Mittwoch

18:00 - 20:00

Fußball Volkssport

Freitag

18:00 - 20:00

Kegeln Frauen

Dienstag

18:00 - 20:00

Kegeln Senioren

Mittwoch

14:30 - 18:00

Kegeln Volkssport (Winterhj.)

Freitag

18:00 - 20:00

Kindertanzen

Freitag

16:00 - 17:00

   

Nordic Walking

Dienstag

ab 19:30

Tennis Volkssport

Freitag

18:00 - 20:00

   

Volleyball Volkssport

Freitag

18:00 - 20:00

Freie Angebote: Tischtennis, Kegeln, Volleyball, Tennis, Fußball u.v.m.

 

   

Kontaktadressen: 

SV Arnsdorf-Hilbersdorf e.V.

  
Arnsdorf 23d
02894 Vierkirchen
Tel.: 035827 / 70110
Ansprechpartner: Herr R. Barteldt

oder

Vorsitzender:
Herr R. Barteldt
Tel.: 01708084796

oder im Netz:

sv-arnsdorf-hilbersdorf@gmx.de

  Die Milzener und das “düstere Mittelalter” 

Begeben wir uns zunächst einmal in das 11. Jahrhundert noch genauer gesagt in das Jahr 1066. Die Wikingerzeit klingt allmählich aus, an der Küste entstehen die ersten stadtartigen Handelsplätze, die Dreifelderwirtschaft setzt sich durch, bis zur Elbe und siedeln Sachsen, Thüringer und andere germanisch sprachige Siedler. Die deutschen Könige versuchen mit allen Mitteln die die slawischen Heiden jenseits dieser Grenze zum wahren Glauben zu bekehren.
Rechts von Elbe und Saale leben seit dem 8. Jahrhundert slawische Stämme, wie die Lusitzer, die Wilzen und Obodriten und auf der Höhe von Bautzen, die Milzener
Der Verein “Die Milzener e.V.” versucht sich in erster Linie durch die Erforschung der Alltagskultur an diese Zeitstellung anzunähern und bedient sich dabei der Methoden der Experimentellen Archäologie. So können oft große politische Veränderungen plastisch im Kleinen nachvollzogen werden. Lernen und weitergeben, darin sieht der Verein seine Aufgaben und nur so kann Licht in das “Dunkel” des Mittelalters gelangen! 

Fladenbrot und Grütze - die Nahrung

Unsere Arbeit, Forschung, Expeditionen, Veranstaltungen...

  • mittels Ausschlussverfahren zu prüfen, was möglich war und was nicht

  • authentische Zubereitung unserer Verpflegung

  • Quellentreue Kleidung für das 11. Jahrhundert rekonstruieren

  • Übung mit der Waffe in unserm Verein und realistische Ausrüstung anfertigen

  • Wir fahren mehrmals im Jahr auf Wikingermärkte und Mittelalterveranstaltung, um dem Publikum einen noch umfangreichen Blick auf die Geschichte zu ermöglichen. Dort finden meist recht große Gefechte zusammen mit vielen andern Gruppen statt.

Wer jetzt Blut geleckt hat (welch ein passendes Wortspiel) und sich unserer natürlich GERECHTEN Sache anschließen möchte ist selbstverständlich Willkommen und hat die Aussicht auf eine gut Ausbildung. Mit andern Worten: WIR BRAUCHEN EUCH !!!!!            

Bis bald, Euer Vogt.  

Kontaktadressen
" DIE MILZENER e.V."
mit Sitz in Melaune

Diego Scholz
An der Linde 67
02894 Melaune
035827 / 73052

oder

Carl-Zeiss-Str. 10
07743 Jena
03641 / 634734
0179 / 7873586

oder im Netz

fidelius-web@gmx.de

www.fidelius-web.de

Kultur- und Sportverein Buchholz/Tetta e.V.

Im Jahre 1994 wurde er gegründet. Mit 30 Mitgliedern ist der Verein derzeit um vielfältige Aufgaben bemüht. Neben mehreren kleinen Veranstaltungen steht vor allem das jährliche Dorffest im Mittelpunkt der Arbeit. 199_ wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde das einstige Konsumgebäude zu einem schmucken Vereinshaus mit Bowlinganlage umgebaut. Die Pflege des ehemaligen Schlossparks steht ebenfalls auf dem Programm der Vereinsarbeit.

Kontaktadressen
" KULTUR- UND SPORTVEREIN BUCHHOLZ/TETTA e.V."
mit Sitz in Buchholz

per Post

Vorsitzender:
Herr Dietmar Schlenz
Tetta Nr. 16
02894 Vierkirchen

Vereinshaus Buchholz
Buchholz Nr. 48a 
(am Sportplatz)
02894 Vierkirchen
Tel.: 035876 / 42879

oder im Netz

info@ksv-buchholz-tetta.de

www.ksv-buchholz-tetta.de

Der Landfrauenverein Melaune


Unser im Jahr 1994 gegründeter Ortsverein des Sächsischen Landfrauenverbandes e.V. kann inzwischen auf 8 Jahre Vereinsarbeit zurück blicken. 

Unsere 23 Mitglieder befassen sich während des Vereinslebens mit dem Landleben früher und heute; so versuchen wir alte Techniken (z.B. Buttern) wieder zu erlernen und Neues zu probieren.

  • Gemeinsam lernen wir unsere nähere Umgebung kennen und unternehmen Fahrten zu anderen Landfrauen zwischen Bodensee und Ostsee. 

  • Unsere Vereinskasse versuchen wir mit dem Verkauf von hausgemachten Spezialitäten (z. B. Kartoffelpuffer) zu füllen. Auf Festen tauchen wir deshalb mit unserem als Küche hergerichtetem Wagen auf und überraschen unsere Gäste mit Gaumenfreuden. Bei dieser Gelegenheit stellen wir über Quizfragen und Anschauungsmaterial den Bezug zur Landwirtschaft für den Verbraucher wieder her.

  • Seit Jahren nehmen wir an Projekttagen in Schulen teil, um den Kindern die Landwirtschaft  näher zu bringen.

  • Zu unseren jährlichen Traditionen gehört das Binden der Erntekrone für die jeweilige Landesausstellung und später für das Erntedankfest in der Kirche. Ebenfalls traditionell erscheint in diesem Jahr zur Melauner Kirmes unser 5. Rezeptheft, unter dem Motto „einfach –schnell – lecker“

  • Wir würden uns freuen, wenn sich auch junge Mädchen für unsere Arbeit interessieren und Lust bekommen an unseren Aktivitäten teilzunehmen. 

Kontaktadresse
" ORTSFRAUENVEREIN
MELAUNE UND UMGEBUNG"
mit Sitz in Melaune

Heike Windler
Tetta 5
02894 Vierkirchen
Tel: 035827/72067
Fax: 035827/70415

oder im Netz

Landfrauen.Melaune@web.de

Produkte und Hofläden:

LandFrauen-Kochbücher

  • Herbstrezepte

Beschreibung: Herbstrezepte, altbewährt, einfach übersichtlich von Apfel bis Zucchini (Erscheinungsjahr: 2001)

  • Salatallerlei

Beschreibung: Salatrezepte, Partygerichte mit Einkaufsliste (Erscheinungsjahr: 2000)

  • Kleines Backbüchlein

Beschreibung: (Erscheinungsjahr: 1999)

  • Rezepte von Landfrauen für Landfrauen

Beschreibung: Backrezepte, Salate, Soßen, einfach, schnell und lecker (Erscheinungsjahr: 1998)

Der Heimatverein Döbschütz / Melaune e.V.

als Döbschützer Heimat, Sport und Kulturverein am 18. Dezember 1993 gegründet, wurde er Ende 2004 umbenannt. Er ist Initiator für die Melauner Kirmes geworden, welche Regelmäßig im September stattfindet. Aber auch die Durchführung von Skat- und Romméabenden steht im Winterhalbjahr auf dem Programm. Dei Erforschung von Dokumentation der Heimatgeschichte ist ein weiteres Betätigungsfeld des Vereins. Der Verein stellt sich das Ziel, weitere Interessengebiete zu erschließen. Dazu ist auch die Erhöhung der Mitgliederzahlen angedacht. 2008 wurde mit der Gemeinde Vierkirchen ein Nutzungskonzept für die sanierte bzw. teilweise wiedererrichtete "Alte Wassermühle" unterzeichnet, die seit dem als neues Domizil zur Verfügung steht .

Kontakt:
"HEIMATVEREIN DÖBSCHÜTZ / MELAUNE"

Andrea Weise
Melaune 55d
02894 Vierkirchen
Tel.: 035827 / 73 114

Maiausfahrt ( 28. Mai)

Verein für Kirchenbau & Dorfgeschichte Arnsdorf-Hilbersdorf, Thiemendorf e.V.

Im Juli 1998 wurde der Verein mit 17 Mitgliedern gegründet. Gegenwärtig sind es 38.
Er
ist Mitglied im „Trägerverein Kinderkreis Vierkirchen e.V.“ und im „Verein für Schlesische Kirchengeschichte e.V.“.

Veranstaltungen und Höhepunkte:

  • jährliche Winterwanderungen und Heimatabende

  • Mitwirkung am Frühlingsfest und weiterer Veranstaltungen des Kinderkreises Vierkirchen

Zielstellung des Vereins:

  • Erhaltung und Schaffung neuer Nutzungsmöglichkeiten für die Gebäude des Pfarrhofes der Evangelischen Kirchengemeinde Arnsdorf und des dazu gehörigen dörflichen Umfeldes

  • Gestaltung des Pfarrhofes zu einem Ort der Begegnung und Kommunikation für die Einwohner des Ortes und des Umlandes

  • Pfarrhoffest der Ev. Kirchengemeinde

  • Ausstellungen und Vorträge

  • und das Projekt

Kontaktadresse
"Verein für Kirchenbau & Dorfgeschichte Arnsdorf-Hilbersdorf, Thiemendorf e.V."
mit Sitz in Arnsdorf

Vorsitzende
Andrea Gloger
Arnsdorf 23 B
02894 Vierkirchen
Tel.: (03 58 27) 7 06 26

oder im Netz

www.landkino-arnsdorf.de

Weitere Adressen:

Arnsdorfer Turnverein 1968 e.V.

Frau Diethild Trenkler

Ober-Fiebig 12, 02906 Diehsa

Sportverein Arnsdorf-Hilbersdorf e.V.

Herr Ludwig Günzel

Arnsdorf Nr. 67, 02894 Vierkirchen

Tenne e.V.

Frau Dörte Seidel

An der Nieskyer Str. 1, OT Dittmannsdorf, 02894 Reichenbach

Kultur- und Sportverein Prachenau e.V.

Herr Paul Hoke

Prachenau Nr. 24, 02894 Vierkirchen

DAV Kreisanglerverband Görlitz e.V. Ortsgruppe XII - Buchholz

Herr Frank Linke

Kleine Seite 9, 02829 Schlauroth

Traditionsverein der der Feuerwehr Melaune, Prachenau, Döbschütz e.V.

Herr Joachim Mielsch

Melaune, Neubausiedlung 7, 02894 Vierkirchen

Blasmusikverein Feuerwehrkapelle Melaune e.V.

Herr Thomas Krause

Neubausiedlung 25, 02894 Vierkirchen

Kinderkreis Vierkirchen e.V.

Andreas Fünfstück

Arnsdorf 189, 02894 Vierkrichen, Tel.Nr. 035827/70831

Verein Evang. Jugendscheune Melaune e.V.      

Tobias Walzok

Melaune 42, 02894 Vierkirchen oder www.jugendscheune.com